1. Was sind Fehlbereiche im Feng Shui – und warum betreffen sie dich?
Dein Zuhause ist deine dritte Haut, ein Spiegelbild deines Lebens – jeder Raum repräsentiert einen bestimmten Lebensbereich. Je nachdem, wieviel Platz du in den einzelnen Räumen hast, wie du sie nutzt und wie sie eingerichtet sind, wirkt sich das günstig oder ungünstig auf ihre Atmosphäre und somit auch auf dich aus.
Räumliche und relative Fehlbereiche
Es gibt zwei Arten von Fehlbereichen, die du kennen solltest:
- Räumliche Fehlbereiche fehlen buchstäblich im Grundriss, zum Beispiel bei L- oder U-förmigen Wohnungen. In diesen Bereichen deiner Wohnung oder deines Hauses steht dir weniger Platz zur Verfügung – und das kann sich in deinem Leben als Ungleichgewicht oder sogar als Mangel widerspiegeln.
- Relative Fehlbereiche dagegen sind zwar räumlich vorhanden, zählen aber auf Grund ihrer Nutzung nicht als vollwertiger Wohnraum, beispielsweise Bäder, Abstellräume und Treppenaufgänge.
Wie sich Fehlbereiche auswirken
Ein Fehlbereich im Norden kann zum Beispiel dazu führen, dass du persönlich oder beruflich nur schwer vorankommst, während eine unausgeglichene Südost-Ecke deinen Wohlstand ausbremst.
Wie sich solche Dysbalancen auswirken können, habe ich im Blogartikel Kennst du die 9 Bereiche des Feng Shui Bagua? genauer beleuchtet – den solltest du dir unbedingt anschauen, wenn du Fehlbereiche richtig interpretieren willst. Darum geht’s im nächsten Schritt.
Du siehst, Fehlbereiche sind nicht zu unterschätzen. Die gute Nachricht: Mit gezielten Maßnahmen kannst du sie harmonisieren und damit nicht nur deine Räume, sondern auch dein Leben in Balance bringen.
2. Wie du Fehlbereiche erkennst und richtig interpretierst
Alles beginnt mit dem maßstabsgetreuen Grundriss deiner Wohnung oder deines Hauses.
Mach dir eine Kopie davon und harmonisiere den Grundriss so, dass er eine regelmäßige Form bekommt. Je nach Verlauf der Innen- und Außenmauern ist das entweder ein Rechteck oder ein Quadrat. Es geht nicht darum, den Grundriss in eine Schablone zu pressen. Es geht darum, die richtige Form zu finden, um ihn energetisch zu stabilisieren. Bei verschachtelten Grundrissen ist das besonders wichtig.
Als nächstes bestimmst du den räumlichen Mittelpunkt und überträgst das Bagua auf den Grundriss.
Hebe die einzelnen Bagua-Zonen und räumliche Erweiterungen farbig hervor und schraffiere Fehlbereiche in Grau. Dadurch erkennst du auf einen Blick, wie groß jede Bagua-Zone tatsächlich ist.
Falls du unsicher bist, ob ein fehlender Bereich wirklich als Fehlbereich zählt, hilft dir die 50 Prozent-Regel:
- Bereiche, die zur Wohnfläche gehören, aber außerhalb der Harmonisierung liegen, zählen als Erweiterung der jeweiligen Bagua-Zone.
- Alle Bereiche, die nicht zur Wohnfläche gehören, aber innerhalb der Harmonisierung liegen, sind Fehlbereiche.
Was bedeutet ein Fehlbereich?
Sobald du einen Fehlbereich identifiziert hast, geht es darum, herauszufinden, wie er sich auswirkt. Jede Bagua-Zone steht für einen bestimmten Lebensbereich. Darüber haben wir vorhin schon gesprochen.
Fehlbereiche zu erkennen und richtig zu „lesen“, braucht Übung. Nimm dir Zeit für diesen Schritt.
Welche Räume fühlen sich offen und „rund“ an und welche eher schwer und „leer“ – obwohl sie möbliert sind und täglich genutzt werden?
3. Warum du Feng Shui Fehlbereiche ausgleichen solltest und was du dafür brauchst
Jedes Zuhause fühlt sich anders an, wirkt sich aber direkt auf das Wohlbefinden seiner Bewohner aus.
Stell dir vor, deine Wohnräume wären ein Orchester. Fehlbereiche sind wie verstimmte Instrumente – sie erzeugen Unruhe und bringen die ganze Truppe aus dem Takt.
Kurz gesagt: Räumliche und relative Fehlbereiche können dir das Leben unnötig erschweren, ohne dass du es ahnst.
Indem du sie ausgleichst, bringst du nicht nur deine vier Wände, sondern auch dich selbst wieder ins Lot. Du schaffst Stabilität, Balance und Platz für Wachstum in allen Lebensbereichen.
Bevor du Feng Shui Fehlbereiche ausgleichen kannst, brauchst du eine solide Grundlage: das richtige Bagua.
Der Begriff Bagua steht für die Darstellung der Acht Trigramme auf dem Grundriss deiner Wohnung oder deines Hauses. Das Bagua spiegelt die einzelnen Lebensbereiche wider, die damit verknüpft sind: Karriere, Wissen, Gesundheit und Familie, Fülle, Anerkennung, Beziehung(en), Kreativität, Kinder und Mentoren.
Die richtige Bagua-Methode wählen
Es gibt zwei Varianten: das klassische (kompassbasierte) und das westliche (auf die Haustür ausgerichtete) Bagua.
Wenn Du nicht weißt, was die beiden Bagua-Methoden voneinander unterscheidet und deshalb die falsche wählst, wird’s problematisch. Die Veränderungen, die du dir wünschst, treten dann entweder nicht ein oder es passiert das Gegenteil davon.
Erwischt? Hier gibt es Hilfe.
Mach den Bagua-Methoden-Check und finde heraus, ob das Kompass-Bagua oder das Drei-Türen-Bagua für deine Wohnsituation besser geeignet ist.
Im nächsten Abschnitt verrate ich dir, wie du Feng Shui Fehlbereiche ausgleichen kannst, ohne deine vier Wände komplett umzugestalten.
4. So bringst du Fehlbereiche in Balance
- Stelle Möbel um, die den intuitiven Laufweg blockieren.
- Schaffe mit Spiegeln oder Landschaftsbildern künstliche Räume.
- Öffne Wände ohne Außenanbindung auf der energetischen Ebene.
- Setze Lichtquellen gezielt ein. Dunkle Räume fühlen sich schwer an. Licht schafft Leichtigkeit, zum Beispiel durch Stehlampen.
- Wähle Möbelstücke in der richtigen Größe aus. Kombiniere Schränke, Sideboards und Regale in unterschiedlichen Höhen, das lockert einen Raum optisch auf. In puncto Farbe, Form und Material kannst du dich an den Entsprechungen für die einzelnen Bagua-Zonen orientieren. Beispiel? Hohe Schränke, Stehlen und Pflanzen entsprechen dem Element Holz, silberne oder goldene Wohnaccessoires dem Metallelement.
- Beziehe den Balkon, den Garten oder die Terrasse ein, sofern dadurch ein räumlicher Fehlbereich entsteht. Selbst auf kleinen Freiflächen kannst du diesen wirkungsvoll ausgleichen.
Denk daran: Jede Wohnung und jeder Bewohner sind einzigartig. Deshalb sind hier individuelle Anpassungen notwendig und Patentrezepte fehl am Platz. Behalte außerdem das große Ganze im Blick. Auch mit kleinen Veränderungen kannst du eine große Wirkung erzielen, aber manchmal braucht’s eben mehr Wumms.
5. Typische Fehler und wie du sie vermeidest
Selbst mit den besten Absichten können dir verhängnisvolle Fehler unterlaufen, wenn du Feng Shui Fehlbereiche ausgleichen willst. Sie entspringen dem Wunsch, schnell Ergebnisse zu sehen, oder resultieren aus Unsicherheit bei der Umsetzung. Damit du davor gefeit bist, schauen wir uns hier an, wie du sie vermeidest.
Fehler #1: Fehlendes Know-how
Die Wahl der richtigen Bagua-Methode und eine korrekt auf den Grundriss übertragene Darstellung des Baguas sind die Grundlage für jedes Feng Shui-Projekt. Ist eines von beiden falsch, stimmt auch die Interpretation nicht und schadet mehr als sie nutzt.
Hol dir deshalb professionelle Unterstützung (zum Beispiel bei mir). Eine erfahrene Feng Shui-Beraterin erstellt das Bagua für dich und interpretiert es taktvoll und treffsicher.
Fehler #2: Zu viel verändern
Manchmal möchte man – hochmotiviert – alles auf einmal ändern, und genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Wenn du zu viele Korrekturen gleichzeitig vornimmst, richtest du ein energetisches Chaos an. Willst du nicht – oder?
Konzentriere dich zunächst auf den Fehlbereich, der dir momentan die größten Probleme bereitet.
Fehler #3: Wohnwünsche und -bedürfnisse vernachlässigen
Vergiss Patentrezepte und Pauschalaussagen à la „In die Reichtums-Ecke gehört ein Brunnen.“
Wenn räumliche Veränderungen nicht auf deine Wohnwünsche und -bedürfnisse und gleichzeitig auf deine vier Wände abgestimmt sind, fühlen sie sich fremd an und laufen ins Leere. Gleiche Fehlbereiche deiner Lebensweise und deinem persönlichen Geschmack entsprechend an.
Dein Zuhause soll sich authentisch anfühlen und ein Ort sein, der dich widerspiegelt und unterstützt. Ein Zimmer voller Pflanzen ist beispielsweise wenig hilfreich, wenn du keinen grünen Daumen hast.
6. Fazit
Wenn dein Zuhause in Balance ist, fühlt es sich nicht nur wohlig und einladend an – es arbeitet für dich.
Fehlbereiche dagegen bedeuten einen mehr oder weniger stark spürbaren Mangel. Indem du dieses Ungleichgewicht behebst, schaffst du eine stabile Basis für Wachstum in allen Lebensbereichen.
Dein Zuhause verdient es, der positivste Ort deines Lebens zu sein – und du auch.
Bildnachweis: Spacejoy auf Unsplash