Warum Räuchern wichtig ist

Räume waren für uns noch nie so bedeutsam wie in der Corona-Pandemie.

Während der Lockdowns waren sie für viele ein sicherer Rückzugsort von der Kopf stehenden Welt – und gleichzeitig Fitnessstudio, Restaurant, Bar, Kino und Arbeitsplatz.

Laut einer YouGov-Umfrage möchten mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die während der Corona-Pandemie von zu Hause aus gearbeitet haben, das auch weiterhin tun.

Du auch?

Unabhängig davon, ob die Arbeit von zu Hause für dich freiwillig oder unfreiwillig war, hast Du bestimmt gemerkt, dass sie auch negative Seiten haben kann.

In der Umfrage

  • empfanden 28 Prozent der befragten Erwerbstätigen die Kommunikation mit den Kollegen als Problem
  • bemängeln 29 Prozent eine schlechtere technische Ausstattung
  • empfinden 31 Prozent es als Nachteil, dass sich Berufliches mit Privatem vermischt

Und letzteres ist nicht nur ein Nachteil – es ist ein handfestes Problem.

Weil die Grenzen zwischen Beruflichem und Privatem nicht nur inhaltlich verschwimmen, sondern auch räumlich.

Dadurch kommt die Entspannung irgendwann zu kurz und Du kannst zu Hause nur noch schwer oder gar nicht mehr abschalten (vor allem, wenn Du immer noch im Wohnzimmer, im  Schlafzimmer oder am Küchentisch arbeitest).

 

Was Du dagegen tun kannst

Damit Dir das nicht passiert, kannst Du Deine Räume energetisch reinigen und sie damit von alten Prägungen befreien.

Ein wesentlicher Schritt dabei ist das Räuchern.

Räuchern ist eines der ältesten Rituale der Menschheit und meint das Verglimmen von getrockneten Pflanzen wie Gräsern, Blüten, Kräutern, Hölzern, Harzen, Samen, Flechten und Wurzeln.

Allerdings ist es mit einer Räucherung allein nicht getan, wenn Du Deine Räume von negativer Energie reinigen willst – weil zwei entscheidende Schritte fehlen.

Wenn Du lediglich Weihrauch verbrennst oder Deine vier Wände mit einem Strauß Räucherstäbchen in der Hand abschreitest, ohne vorher die alten Prägungen gelöst zu haben, ist das, als würdest Du Dir eine teure Pflegespülung ins Haar massieren, ohne es vorher gewaschen zu haben.

Würde Dir vermutlich nicht im Traum einfallen, oder?

Dein Haar könnte die wertvollen Inhaltsstoffe gar nicht aufnehmen, wenn noch unzählige kleine Schmutzpartikel an ihm haften.

Wenn Du eine Räucherung aber als Teil einer energetischen Raumreinigung verstehst, kannst Du damit viel mehr bewirken.

 

Das bringt Dir eine Räucherung

Wie räuchern sich als Teil einer energetischen Raumreinigung (ich nenne das Space Clearing) auf Deine Räume und Dich auswirkt:

  • Du kommst Du Hause zur Ruhe und kannst auftanken – auch nach einer stressigen Arbeitswoche.
  • Du spürst wieder mehr Schwung in Deinem Alltag.
  • Deine vier Wände fühlen sich ruhig, klar und friedlich an.
  • Du hast endlich das Gefühl, dass sie DEIN Zuhause sind.
  • Du fühlst Dich dort rundum sicher, geborgen und angekommen.

 

Wie räuchert man richtig?

Räuchern als Teil einer energetischen Raumreinigung besteht aus 3 Schritten:

1. Alte Raumprägungen lösen
2. Räume richtig ausräuchern
3. Räume neu ausrichten

Ausschlaggebend ist, dass Du zuerst die alten Raumprägungen löst.

Wenn Du das nicht tust, werden sich Deine vier Wände genauso anfühlen wie vor der Räucherung – und Du hast nicht nur Räucherwerk, sondern auch Zeit und Geld verbrannt.

Auch der dritte Schritt ist wesentlich, weil Du Deinen Räumen dadurch über ihre normale Funktion hinaus eine „Aufgabe“ gibst.

 

Was braucht man zum Räuchern?

Für eine energetische Raumreinigung brauchst Du

  1. zwei bis vier Stunden Zeit und Ruhe (plus Vor- und Nachbereitung),
  2. die richtige „Technik“, um alte Raumprägungen zu lösen,
  3. hochwertiges Räucherzubehör,
  4. auf die einzelnen Räume abgestimmte Affirmationen (Eine Affirmation ist eine bewusst ausgedrückte positive Haltung, verbunden mit einem klar formulierten Wunsch.) und
  5. eine strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Dich durch den Reinigungs- und Räucherprozess führt und neben einer Einkaufsliste auch konkrete Empfehlungen für hochwertige Räucherprodukte enthält.

Wenn Du ähnlich tickst wie ich, machst Du keine halben Sachen.

Und wenn Du von Anfang an richtig räuchern willst (und das nehme ich an, sonst wärst Du nicht hier), nutze einen klar strukturierten Leitfaden.

 

Fehler, die Du beim Räuchern vermeiden solltest

1. Unvollständige Anleitungen verwenden (nur, weil sie nichts kosten)

Kostenlose Anleitungen für eine Räucherung gibt’s im Internet wie Sand am Meer. Deine Räume werden sich danach allerdings nicht anders anfühlen als vorher, weil es mit einer Räucherung allein eben nicht getan ist.

 

2. Räuchern mit Räucherstäbchen

Auch keine gute Idee. Weil die Pflanzenessenzen bei Räucherstäbchen nicht rein genug sind und teilweise giftige Substanzen enthalten.

Davon abgesehen sind sie unter großem Druck gepresst und verbrennen oft innerhalb von 30 Sekunden, anstatt langsam zu verglimmen. Die wertvollen Pflanzenessenzen können sich dadurch gar nicht entfalten.

Investiere deshalb hochwertiges Räucherwerk. Das gleiche gilt für Räucherkohletabletten.

Verzichte auf den Zehnerpack für 99 Cent aus dem Asia-Laden. Die Tabletten sind oft feucht und glühen nicht richtig, weil sie falsch gelagert wurden.

 

3. Affirmationen aus dem Internet

Sprüche zum Räuchern findest Du online en masse. Aber, mal ehrlich: Willst Du wirklich Phrasen verwenden, die andere für ihre Räume kreiert haben – oder die vor esoterischem Blabla nur so strotzen?

Tu das bitte nicht.

Positive Affirmationen kannst Du leicht selbst formulieren.

Diese Fragen helfen Dir dabei:

1. Wonach sehne ich mich?
2. Worin sollen die einzelnen Räume meiner Wohnung (oder meines Hauses) mich zukünftig unterstützen?

Apropos: Affirmationen sind nicht in Stein gemeißelt und können sich mit Deiner persönlichen Entwicklung verändern; Du kannst sie beim nächsten Space Clearing erneuern.

Beispielsweise, weil Dein/e Partner/in zu Dir gezogen ist, ihr Kinder bekommen habt, Du länger krank warst oder Dich beruflich neu aufstellen willst.

Noch unsicher? Dann finde heraus, welches Angebot wirklich zu Dir passt.

Den Profi machen lassen oder selbst Hand anlegen: Du entscheidest!

Der Raumprägungs-Check

Energetische Raumreinigung oder Räucherung:
Was ist sinnvoller für mich?

Vergiss Räucherstäbchen, Salbei-Sticks und Weihrauchwolken.

Erfahre im Quiz, wie Du am besten startest, wenn Du endlich diese diffuse Schwere in Deinen vier Wänden loswerden willst.

You have Successfully Subscribed!