1. Das Wichtigste in Kürze
- Das richtige Wohnumfeld ist wesentlich für unsere Gesundheit.
- Das Buch ist genau richtig für dich, wenn du gesünder leben und deine Wohnqualität spürbar verbessern willst.
- Es ist kein Feng-Shui-Buch, kein Ordnungs-Ratgeber und kein Einrichtungsleitfaden.
- Themen im Buch: Wohnen und Leben, Warum wir ein neues Raumbewusstsein brauchen, Wie sich Krisen auf unsere Art zu wohnen auswirken, Acht Schritte zu einem gesunden Zuhause, Signale globaler Veränderung: die Megatrends, Sauberes Trinkwasser, Experteninterviews aus der Perspektive der Umweltmedizin, Wohnpsychologie und Baubiologie
- Bonusmaterial: 22-seitiges Workbook zum Download
2. „Besser wohnen – gesünder leben“
Die meisten Menschen ahnen nicht, wie sehr Wohnräume ihr Leben beeinflussen. Sie folgen Trends oder richten ihre vier Wände nach dem Zufallsprinzip ein – und wundern sich über Schlafprobleme, Energielosigkeit oder das Gefühl, dort einfach nicht zur Ruhe zu kommen.
Wie du wohnst, wirkt. Auf dein Wohlbefinden, deinen Schlaf, deine Beziehungen und auf deine Finanzen. In meinem Buch „Besser wohnen – gesünder leben“ zeige ich dir, warum das richtige Wohnumfeld essenziell für unsere körperliche, geistige und seelische Gesundheit ist und du besser wohnen kannst – auch ohne umzuziehen.
3. Häufig gestellte Fragen
Warum hast du ein Buch geschrieben?
Weil ich nirgends mehr lesen möchte, dass für nur 49 Prozent aller Menschen hierzulande das Zuhause der Lieblingsort ist. Weil ich dafür brenne, dir zu zeigen, wie auch du gesünder leben kannst, indem du bewusster wohnst. Und weil ich daran glaube, dass wir umso gesünder, leistungsfähiger und glücklicher sind, je wohler wir uns zu Hause fühlen.
Für wen ist das Buch gedacht?
Für alle, die gesünder leben und ihre Wohnqualität spürbar verbessern wollen. Vielleicht bist du gerade auf Wohnungssuche und fragst dich, ob es wirklich ausreicht, deine neue Bleibe nach Lage, Mietpreis und Fläche auszuwählen. Vielleicht willst du ein bestimmtes Wohnproblem lösen, weißt aber noch nicht, wie. Vielleicht fühlst du dich in deinen vier Wänden aber auch schon länger unwohl und hast erkannt, dass du etwas ändern musst, weil dir sonst die Decke auf den Kopf fällt. Du wünschst dir eine Veränderung – zum Besseren.
Lohnt sich das Buch auch, wenn man schon (fast) alle Blogartikel gelesen hat?
Ja, unbedingt! Auch wenn du schon viele meiner Blogartikel kennst, wirst du im Buch ganz neue Zusammenhänge entdecken. Ich zeige dir, wie sich Krisen und Megatrends auf unsere Art zu wohnen auswirken und warum wir heute ein völlig neues Bewusstsein für Räume brauchen. Außerdem bekommst du Einblicke, die es auf meinem Blog so nicht gibt: zum Beispiel, welche Wohntrends die letzten Jahre geprägt haben und welche davon immer noch nachwirken.
Im Buch findest du darüber hinaus drei Interviews mit Experten aus der Umweltmedizin, der Wohnpsychologie und der Baubiologie. Sie teilen ihre Perspektiven darauf, wie Räume auf Körper, Geist und Seele (und somit auf unsere Gesundheit) wirken. Dadurch bekommst du einen Eindruck davon, was „besser wohnen“ im Jahr 2025 wirklich bedeutet – weit über die Blogartikel hinaus.
Lernt man die Basics oder eignet sich das Buch eher für Fortgeschrittene?
Wir fangen am Anfang an. Denn trotz der großen Bedeutung, die unsere Wohnsituation für uns hat, lernen wir nirgends, wie wir ein Wohnumfeld schaffen können, das uns stärkt. Wie Räume auf unseren Schlaf, unsere Konzentration und unsere Gesundheit wirken, ist kein Thema in Schule oder Ausbildung.
Dabei ist unser Wohnumfeld maßgeblich dafür verantwortlich, wie gut wir regenerieren, wie wir uns organisieren, wie schwer oder leicht uns der Alltag fällt. „Besser wohnen – gesünder leben“ ist das erste Buch, das alle Schritte vereint, die für gesundheitsbewusstes Wohnen unentbehrlich sind und zeigt, wie sie sinnvoll aufeinander aufbauen.
Gibt’s im Buch praktische Extras, die mir helfen, das Wissen gleich anzuwenden?
Ja – und zwar jede Menge! Ich teile nicht nur Forschungsergebnisse und aktuelle Trends aus Wohnpsychologie, Umweltmedizin und Baubiologie mit dir, sondern auch echte, einprägsame Fallbeispiele aus meiner Beratungspraxis. Außerdem findest du im Buch Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die dich motivieren, sofort die Ärmel hochzukrempeln und loszulegen. Darüber hinaus gibt’s fünf praktische Übungen mit Reflexionsbeispielen und ein 22-seitiges Workbook zum Download.
Sind die Inhalte auch für Österreich und die Schweiz relevant?
Absolut. Die Inhalte sind überall dort relevant, wo Menschen wohnen – ganz gleich, ob in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder sonst wo auf der Welt. Denn die Themen, um die es im Buch geht, betreffen uns alle. Einziger Unterschied: Das Buch ist derzeit nur auf Deutsch erhältlich. Wenn du also Deutsch sprichst, gesünder leben und deine Wohnqualität spürbar verbessern willst, wirst du viel daraus mitnehmen.
Geht es im Buch auch um Feng Shui?
Nein. Dieses Buch ist kein Feng-Shui-Buch, kein Ordnungs-Ratgeber und kein Einrichtungsleitfaden. Ganz bewusst nicht. Denn das beste Feng-Shui bringt dir nichts, wenn die Basis nicht stimmt. Heißt, wenn du schlecht schläfst, dich zu Hause unwohl fühlst oder dort einfach nicht zur Ruhe kommst. Genau da setzt das Buch an: bei den Grundlagen für ein gesundes Wohlfühlzuhause.
Wo kann man das Buch überall kaufen?
Fast überall, wo es Bücher gibt. Du findest „Besser wohnen – gesünder leben“ online bei Amazon sowie bei großen Online-Buchhändlern wie Hugendubel, Thalia und buecher.de. Natürlich kannst du es auch im Buchladen um die Ecke bestellen. Oft liegt es dort schon am nächsten Tag zur Abholung bereit.
Wird es ein Hörbuch geben?
Ja, ein Hörbuch ist in Planung. Sobald der Veröffentlichungstermin feststeht, erfährst du es auf meiner Website und im Newsletter.
Wie wir wohnen, beeinflusst unser körperliches und seelisches Wohlbefinden stärker als wir denken. In unserer abendländischen Kultur ist darüber nur wenig bekannt. Manuela füllt diese Lücke auf sehr informative und charmante Weise mit ihrem Buch, das sich sicher zum Standardwerk in diesem Bereich entwickeln wird.
Matthias
Besser wohnen – gesünder leben | Das einzige Buch, das du übers Wohnen lesen solltest
Dieses Buch ist ein Weckruf und eine Einladung. Für alle, die gesünder leben und ihre Wohnqualität spürbar verbessern wollen.
Jetzt im Handel bestellen:
4. Darum geht’s im Buch
1. Wohnen und Leben
Wohnen ist weit mehr, als ein Dach über dem Kopf zu haben. Es prägt uns auf allen Ebenen – körperlich, seelisch und sozial. Unser Zuhause ist längst nicht mehr nur Rückzugsort, sondern Lebensmittelpunkt, Arbeitsplatz, Freizeitstätte und Treffpunkt in einem. Gerade weil wir dort so viel Zeit verbringen, verdient Wohnen mehr Aufmerksamkeit, als wir ihm oft schenken.
Das erste Kapitel zeigt, welche Rolle Wohnen heute spielt – für uns als Einzelne und für unsere Gesellschaft. Es geht um die großen Zusammenhänge, um philosophische Fragen und darum, was sich aus konkreten Wohnerfahrungen lernen lässt. Auch die Frage, wer besonders viel Zeit zu Hause verbringt – und was das über unsere Lebensweise verrät – bekommt hier Raum.
2. Warum wir ein neues Raumbewusstsein brauchen
Unsere Wohnumgebung wirkt – oft stärker, als wir denken. Gebäudeform, Grundriss und die Prägung einzelner Räume beeinflussen unsere Gesundheit, unseren Kontostand und die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen.
In einer Zeit, in der viele Menschen mehr zu Hause sind – freiwillig oder gezwungenermaßen –, verändern sich die Anforderungen an unsere Räume. Es reicht nicht mehr, dass sie nur funktional sind – sie sollten uns wirklich guttun. Und um zu verstehen, was uns guttut und was nicht, brauchen wir ein neues Raumbewusstsein.
3. Wie sich Krisen auf unsere Art zu wohnen auswirken
Krisen verändern, wie wir wohnen – und wie wir über Wohnen denken. Wohnungsmangel, Energiekrise und Klimawandel machen das Wohnen teurer. Wirtschaftliche Unsicherheit und steigende Preise führen dazu, dass viele Menschen mehr Zeit zu Hause verbringen und bei der Wohnungswahl Kompromisse eingehen müssen.
Und das hat Folgen: kleinere Wohnungen, ungünstigere Lagen, schlechtere Ausstattung – und oft das Gefühl, nicht mehr frei entscheiden zu können. Das dritte Kapitel zeigt, wie eng äußere Umstände und persönliche Wohnentscheidungen miteinander verflochten sind und warum wir uns gerade in Krisenzeiten genau überlegen sollten, wie wir wohnen.
4. Acht Schritte zu einem gesunden, erfüllenden Zuhause
Ein Zuhause, das uns stärkt, entsteht nicht von selbst. Es entsteht, wenn wir genauer hinschauen – auf unsere Räume, unsere Gewohnheiten und das, was uns wirklich guttut. Dieses Kapitel zeigt, wie du Schritt für Schritt dahin kommst.
Zuerst geht es darum, den richtigen Platz zu finden: Was brauchst du wirklich, um dich wohlzufühlen? Und wonach suchst du bisher, wenn du wohnst oder umziehst? Oft merken wir erst auf den zweiten Blick, dass die bisherigen Auswahlkriterien längst nicht mehr reichen.
Dann wird’s praktisch. Du lernst, wie du deine vier Wände von Ballast befreist – und was Aufräumen mit innerer Klarheit zu tun hat. Du erkennst, wo räumliche Blockaden dich unbewusst bremsen und wie du sie löst.
Auch dein Schlafplatz bekommt Aufmerksamkeit: Wie du besser schläfst, morgens fitter bist und warum Elektrosmog dabei eine größere Rolle spielt, als viele denken.
Zum Schluss geht’s darum, wie du die Wirkung deiner Räume gezielt beeinflussen kannst, Farben und Formen bewusst einsetzt und deinen eigenen Stil findest. Nicht den perfekten, sondern den, der zu dir passt.
5. Signale globaler Veränderung: die Megatrends
Megatrends führen zu neuen Wohntrends. Und fast alle Wohntrends der vergangenen Jahre zeigen, wie stark der Wunsch nach einem gesunden Zuhause für viele Menschen geworden ist. Weil wir immer mehr Zeit in unseren vier Wänden verbringen, machen wir es uns dort so schön wie möglich. Ein Wohntrend verstärkt diese Entwicklung sogar: Homeoffice. Ein Grund mehr, um unsere Wohnungen und Häuser mit anderen Augen zu sehen.
6. Bonuskapitel: Sauberes Trinkwasser
In diesem Kapitel verrate ich dir, was Trinkwasser mit deinen vier Wänden zu tun hat, warum beides untrennbar miteinander verbunden ist und weshalb es Zeit ist, die Verantwortung für die Qualität deines Trinkwassers selbst in die Hand zu nehmen.
7. Interviews mit Experten aus Umweltmedizin, Wohnpsychologie und Baubiologie
Das Gespräch mit Gert Dorschner führt in die Welt der Umweltmedizin. Es zeigt, wie sehr unsichtbare Schadstoffe unsere Gesundheit beeinträchtigen können. Besonders Kinder reagieren sensibel auf Belastungen in Innenräumen. Du erfährst, mit welchen Beschwerden Umweltmediziner konfrontiert sind, wie eine umweltmedizinische Untersuchung abläuft und was du tun kannst, um dich vor krankmachenden Einflüssen zu schützen.
Der Wohnpsychologe Herbert Reichl hat mir verraten, was passiert, wenn Rückzugsmöglichkeiten fehlen, Wohnverhältnisse beengt sind oder die Beziehung zwischen Eltern und Kindern durch die räumliche Situation belastet wird. Außerdem geht es darum, warum Unordnung mehr ist als ein ästhetisches Problem – und weshalb eine gute Nachbarschaft maßgeblich zur Wohn- und Lebensqualität beiträgt
Im Interview mit Winfried Schneider dreht sich alles um den baubiologischen Blickwinkel – vor allem bei Neubauten: Welche Rolle spielt der Bauplatz? Welche Baumaterialien sind zu bevorzugen und welche zu meiden? Und was sollten Bauherren beim Bau ihres Traumhauses oder beim Sanieren von Bestandsimmobilien unbedingt beachten – auch im Hinblick auf Elektrosmog, den so viele unterschätzen?
Auf Seite 138 habe ich anfallsartig 13 Säcke Kleidung und Schuhe ausgemistet … zwölf Seiten später waren es 17 Säcke!
Donata
Das erste Buch, das alle Schritte vereint, die für gesundheitsbewusstes Wohnen unentbehrlich sind.
Andrea
Manuela Stengl
Manuela ist zertifizierte Feng-Shui-Beraterin und Geo- und Elektrobiologin und begleitet Menschen auf dem Weg zu einem gesunden, erfüllenden Zuhause. Nach 25 Jahren in der Fünf-Sterne-Hotellerie und im Event-Management weiß sie, wie Räume wirken und was Menschen brauchen, um sich darin rundum wohlzufühlen. Als Expertin wurde sie unter anderem von myHOMEBOOK, RTL und der dpa interviewt.

