Das Wichtigste in Kürze
- Mit einfachen Mitteln kannst du kleine Räume größer wirken lassen.
- Farben, Möbel, Licht und der Bodenbelag spielen dabei eine Schlüsselrolle.
- Spiegel sind wirkungsvoll, müssen aber an der richtigen Stelle platziert werden.
- Optische Brüche lassen einen Raum kleiner erscheinen.
Neulich betrat ich ein Hotel, dessen Lobby auf den ersten Blick etwas Besonderes hatte: Direkt gegenüber der Eingangstür hing ein riesiger Spiegel.
Der Effekt war sofort spürbar, aber nicht unbedingt angenehm. Warum? Weil ich mich selbst im Spiegel sah. Das irritierte mich, ich blieb unvermittelt stehen – und der Gast hinter mir lief unabsichtlich in mich hinein.
Nach wortreichen Entschuldigungen im Vorraum angekommen, wusste ich gar nicht, wohin ich zuerst schauen sollte: in den Spiegel, zu den Gault-Millau-Auszeichnungen an den Wänden oder ins Gesicht unseres Gastgebers, der zu uns trat, um uns zu begrüßen. Er wies uns den Weg zu unserem Tisch im Restaurant. Die Tür, die direkt von der Lobby dorthin führte, war mir gar nicht aufgefallen.
Du siehst: Spiegel können kleine Räume optisch größer wirken lassen. Aber wenn sie so platziert sind, dass man beim Betreten eines Raumes zuerst sein eigenes Spiegelbild darin sieht, sorgen sie für Unruhe und Irritation und lenken die Aufmerksamkeit weg vom Wesentlichen.
Wie kann man kleine Räume größer wirken lassen?
1. Welche Farbe lässt kleine Räume größer wirken?
Helle Farben öffnen einen Raum – besonders Weiß, Creme, Hellgrau oder sanfte Pastelltöne. Dunkle Farben können zwar gemütlich wirken, machen kleine Räume aber schnell enger. Wer kleine Räume mit Farbe größer wirken lassen will und trotzdem nicht auf dunkle Töne verzichten möchte, setzt sie am besten gezielt als Akzent ein, zum Beispiel an einer Wand oder mit einzelnen Möbelstücken.
2. Wie kann der Bodenbelag kleine Räume größer wirken lassen?
Der Boden spielt eine größere Rolle, als viele denken. Je einheitlicher der Bodenbelag, desto großzügiger wirkt der Raum. Unterschiedliche Bodenbeläge oder Teppiche zerstückeln den Raum optisch und lassen ihn kleiner erscheinen.
Bei Fliesen gilt: Große Fliesen lassen Flächen weiter wirken als kleine Kacheln. Quer verlegte Fliesen können einen Raum optisch in die Breite ziehen, längs verlegte dagegen in die Tiefe. Wichtig ist auch die Fugenfarbe: Ton-in-Ton wirkt ruhiger als starke Kontraste.
3. Wie setze ich Spiegel sinnvoll ein?
Spiegel können Wunder wirken, wenn sie Licht reflektieren oder schöne Blickachsen betonen. Ideal ist es, sie so zu platzieren, dass sie den Raum optisch verlängern oder verbreitern. Weniger gut ist es, sie direkt gegenüber einem Fenster oder einer Eingangstür aufzuhängen. Das wirkt unruhig und irritierend, wie im Restaurant-Beispiel.
4. Welche Möbelstücke eignen sich für kleine Räume?
Leichte, schmale Möbel oder solche aus Glas oder transparentem Kunststoff wirken besser als wuchtige Schränke. Offene Regale oder Möbel mit Beinen lassen den Boden sichtbar und schaffen Luftigkeit. Multifunktionsmöbel, zum Beispiel ein Bettkasten oder ein Tisch mit Stauraum, helfen beim Ordnung halten, ohne den Raum zu überladen.
5. Wie kann ich mit Licht und Beleuchtung mehr Weite schaffen?
Helle Räume wirken automatisch größer. Statt einer Deckenlampe in der Mitte kannst du mehrere Lichtquellen im Raum verteilen – beispielsweise eine Stehlampe in der Ecke, eine Tischlampe im Regal und indirektes Licht an der Wand. So entstehen Tiefe und Weite.
6. Was du tun kannst, wenn ein kleiner Raum viel Stauraum bieten muss?
Nutze Stauraum nach oben. Hohe Regale oder Schränke, die bis zur Decke reichen, lenken den Blick nach oben und schaffen Ordnung. Unterbettkästen oder Hängeschränke sind ebenfalls praktisch. Wichtig: Geschlossene Fronten helfen dir, Ruhe in den Raum zu bringen, auch wenn dort viel verstaut ist.
7. Welche Wohnaccessoires öffnen Räume optisch?
Wenige große Elemente wirken großzügiger als viele kleine. Vertikale Linien, zum Beispiel durch Vorhänge, lassen die Decke höher wirken. Kleine Pflanzen und Hängepflanzen machen Räume lebendig und schaffen eine natürliche Anbindung nach draußen.
8. Wie verhindere ich, dass kleine Räume unruhig wirken?
Vermeide zu viele Muster, zu viele kleine Möbel oder Wohnaccessoires. Sie lassen einen Raum unruhig erscheinen. Einheitliche Farben und klare Linien schaffen Ruhe. Trick 17: Beschränke Farbwelten auf zwei bis drei Töne – das wirkt sofort ruhiger und harmonischer.
Manchmal reicht ein Tipp, manchmal braucht’s ein bisschen mehr.
Ob große oder kleine Räume: Lass uns kennenlernen und schauen, wie wir gemeinsam das Beste aus ihnen herausholen können.
Bildnachweis: Alex Tyson auf Unsplash

